Ein ganz besonderes in der Sparte der Pflege- und Therapieöle ist das Murmeltieröl. Das Öl, das aus dem Fett von Murmeltieren gewonnen wird, gibt es als pures Öl und auch als Salbe. Was Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden sind, erklären wir dir später. Auch wofür es angewendet wird. Anders als bei ätherischen Ölen, die aus Pflanzenteilen wie Blättern, Blüten oder Wurzeln mittels Wasserdampfdestillation gewonnen werden, entsteht dieses Oil aus dem tierischen Fett des Murmeltieres. Es ist also kein veganes Produkt. Das Murmeltier ist ein Nagetier, das in den Alpen und anderen Gebirgsregionen Europas und Asiens lebt. Als über die Jahrtausende erworben Schutzmechanismus speichert das Tier kortisonverwandte Substanzen in seinem Fett. Nach heutigem Wissen kann es das als einzige Tierart weltweit in dieser extrem hohen Konzentration. Das macht es so besonders. Seit vielen hundert Jahren weiß man in der alternativen Heilkunde um die Wirkung dieses wertvollen Produktes. Murmeltieröl enthält eine Vielzahl von Fettsäuren und anderen biologisch aktiven Substanzen und wird bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt. So wird es hergestellt: Durch Erhitzen des Fettes des Murmeltiers wird das Öl extrahiert und abgeschöpft.
Für wen ist das Murmeltieröl geeignet?
Murmeltieröl wird oft zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden, Arthritis, Gicht, allgemeinen Gelenkschmerzen oder Schmerzen in den Muskeln eingesetzt. Es soll genauer gesagt helfen, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wieder zu fördern und Entzündungen zu hemmen. Strapazierte Gelenke, verspannte Muskeln insbesondere im Bereich der Halswirbel, Schultern, Ober-, Unterarme und Beine, sowie Bandscheiben profitieren davon. Auch Menschen, die regelmäßig körperlicher Belastung ausgesetzt sind, wie Sportler oder diejenigen, die im Beruf sehr aktiv sind, schwärmen von der wohltuenden Murmeltier Salbe oder dem Öl. Sie nutzen es, um Verspannungen, Muskelermüdung und auch Verletzungen zu behandeln. Aufgrund seiner regenerierenden Eigenschaften wird es auch zur Behandlung von trockener Haut, Ekzemen oder Wunden angewendet. Es hat eine pflegende Wirkung auf die Haut und kann bei der Wundheilung unterstützen. In der Volksmedizin wird Murmeltieröl auch bei Erkältungen, Bronchitis und anderen akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen verwendet. Es soll nämlich durch seine durchblutungsfördernde Wirkung die Lungen und Atemwege unterstützen und den Schleim lösen. Es ist eine tolle Alternative für alle, die chemiehaltige Cremes aus der Apotheke vermeiden wollen. Es handelt sich dabei nicht um ein Arzneimittel, sondern um ein Naturprodukt.
Was für Inhaltsstoffe sind darin enthalten?
Die im reinen Murmeltieröl enthaltenen Wirkstoffe sind unter anderem diverse Fettsäuren wie Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Vitamine und natürliche Corticosteroiden. Letzteres ist besonders interessant, denn dabei handelt es sich um dem Cortison ähnliche Stoffe. Pro Kilogramm Murmeltierfett können etwa 30 mg Kortikosteroide verzeichnet werden. Es liegt damit im Bereich rezeptfreier Kortisonsalben. Auch die Fettsäuren sind in sehr hoher Konzentration vertreten. Zum einen die ungesättigten wie die Linolsäure (Omega-6) und die Ölsäure (Omega 9). Beide besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können bei der Hautpflege unterstützen. Zum anderen kommen auch gesättigte Fettsäuren vor, sie tragen zur Stabilität des Fettes bei. Wachsester im Fett bilden eine Schutzbarriere auf der Haut, sorgen für den Verbleib von Feuchtigkeit und unterstützen die Regeneration. Als Vitamine entdeckte man Vitamin A, das sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken kann und das starke Antioxidans Vitamin E. Die Mineralstoffe Magnesium und Calcium können zur Hautregeneration beitragen.
Was muss ich bei der Anwendung beachten?
Wenn du auf eine vegane Lebensweise wert legst, ist dieses Produkt nichts für dich. Es gibt aber pflanzliche Alternativen für Gelenk Beschwerden wie zum Beispiel Arnika-Öl oder Johanniskrautöl. Teste zunächst die Verträglichkeit des Murmelier-Artikels auf deiner Haut. Als mögliche Nebenwirkung wird mitunter Hautreizung angegeben. Trage zwei Mal täglich die Murmeltiersalbe oder das Öl (sollte gern mit einem Basisöl oder einer neutralen Salbe verdünnt werden) auf die betreffende Stelle auf und massiere es leicht in die Haut ein. Bei einer Anwendungsdauer von länger als drei Wochen, setze eine Woche aus. Wenn du unsicher bist, frag vor der ersten Anwendung in deiner Apotheke nach. Und lies ganz genau die Packungsbeilage durch. Da findest du auch Hinweise zur Dosierung und allgemeinen Anwendung. Lagere das Produkt kühl und trocken, außer Reichweite von Kindern.
Wo finde ich die besten Produkte?
In unserem Online Shop findest du eine große Auswahl an zertifizierter Naturkosmetik für Gesicht, Körper und Haare und auch viele tolle Produkte, die dir guttun und dein Wohlbefinden steigern können. Dazu gehört auch das Murmeltieröl oder die Murmeltiersalbe. Welches du bevorzugst, liegt einzig und allein an der Art wie du es verwenden möchtest und womit du besser umgehen kannst. Wir haben beides von der österreichischen Firma Exmonte. Das reine Murmeltieröl und auch die Salbe kommen am besten im Bereich der Halswirbel, Schultern, Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel zum Einsatz. Auf Basis von Murmeltierfett ist die Creme “Universal Moor & Kräutercreme mit Murmeltierfett” von der Firma Sonnenmoor. Gepaart mit zahlreichen Kräutern, Sheabutter und Palmfett unterstützt sie den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt der Haut. Auch als beruhige Pflege zum Beispiel zur Behandlung von festem Narbengewebe sehr gut geeignet. Wir richten uns nach dem aktuellen Apothekenverkaufspreis (AVP) und der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des jeweiligen Herstellers. Die Produkte, die du bei uns findest, sind im Verkaufspreis in etwa so wie die von großen Herstellern wie Röck oder bei der bekannten Murmeli-Kräutersalbe.