Propolis

Kaum ein anderes Tier ist so wichtig für ein funktionierendes Ökosystem wie die Bienen. Wären sie nicht mehr da, würde keine Bestäubung stattfinden, die Pflanzen würden verkümmern, Lebewesen sterben. Albert Einstein, der berühmte Physiker, mahnte sogar einmal: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“. Seit dem großen Insektensterben durch großflächige Abholzung der Wälder, intensive Landwirtschaft und dem Verwenden von chemischen Düngemitteln findet zum Glück langsam ein Umdenken statt. Biologische Landwirtschaft wird immer lukrativer, an Wiesen und Feldern werden bewusst wilde Streifen stehen gelassen, damit die Insekten genug Nahrung finden und sogar in Großstädten werden auf Dächern von Hochhäusern immer öfter Bienenstöcke gesichtet. Das ist großartig, denn die Biene ist – wie wir alle wissen – nicht nur für die Bestäubung der Bäume und Blumen wichtig, sondern wir lieben ja auch ihren Honig. Ein knappes Kilo von dem süßen Gold verputzt jeder von uns pro Jahr. Ob pur auf Brot, ein Löffel davon im Tee oder im Salatdressing. Honig schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch gut für die Gesundheit, denn er ist antibakteriell, hilft bei Entzündungen und pusht das Immunsystem. Aber hier wollen wir dir jetzt etwas vorstellen, das diese fleißigen und schlauen Tierchen ganz nebenbei auch noch herstellen und was sie auch selbst benutzen. Als Wunderwaffe gegen Feinde, Bakterien und Keime. Es hat den wunderschön klingenden Namen Propolis, auch Bienenharz oder Stopfwachs genannt. Und was für die Bienen gut ist, hilft auch uns…

Was ist Bienen Propolis?

Propolis besteht zum Einen aus der Substanz, die Bienen von den Knospen und der Rinde von Bäumen wie Fichten, Buchen, Kastanien, Eschen, Pappeln, Birken und auch von Obstbäumen sammeln. Sie mischen diesen klebrigen Stoff, den sie an ihren Hinterbeinen transportieren mit Pollenbalsam und Bienenwachs. Dazu kommt noch ein körpereigenes Sekret, das die Stockbienen absondern. Diese erstaunlichen Tierchen kneten anschließend das Gemisch damit die Harze geschmeidig werden. Dann wird die Masse benutzt um Fluglöcher auszukitten, Risse abzudichten oder um Feinde damit einzubalsamieren. Sehr interessant ist die Geschichte wie die Wirkung von Propolis vom Menschen entdeckt worden sein soll: Die alten Ägypter fanden einst eine tote Maus in einem Bienenstock. Sie war dort eingedrungen und dann von den Bienen totgestochen worden. Da sie natürlich nicht in der Lage waren sie wieder hinaus zu befördern, speichelten sie das tote Tier mit Propolis ein und hielten so den natürlichen Verwesungsprozess an. Den Ägyptern war klar: Der Stoff schützt vor Fäulnis, Baktereien und Keimen. Außerdem hält er  Kälte und Feuchtigkeit fern. Schon damals nutzten die Menschen dieses Wundermittel.

Gewonnen wird Propolis durch einen kleinen und nicht schädlichen (!) Trick der Imker. Sie bringen vor den Waben ein Gitter an, das die klimatischen Bedingungen im Stock verändert. Ein Alarmsignal für die Bienen – die Löcher werden von ihnen verklebt und der Imker kann das Gitter mit dem wertvollen Stoff „ernten“. In purer Form wird Propolis, das übrigens nicht süß wie Honig schmeckt, sondern eher etwas herb, nicht angeboten. Aber die Angebotspalette von Waren auf Propolis-Basis ist groß. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform, Lutschdrops, Rachenspray und auch Kosmetik. Du findest bei uns eine große Auswahl an zertifizierter Naturkosmetik für Gesicht Haare und Körper und viele tolle Propolis-Produkte. Von der Firma Bakanasan gibt es tolle Salben und Pastillen auf die wir vom Team schon lange „fliegen“. Sehr beliebt ist vor allem Popolis als Tinktur (zum Beispiel von Bergland), die du natürlich auch in unserem Online Shop bekommst.

Bergland Propolis Tinktur
Bergland Propolis Tinktur
Bakanasan Propolis Mundspray
BAKANASAN Propolis Mundspray

Für was ist Propolis Tinktur?

Wenn du dich ein bisschen mit Propolis beschäftigst, stößt du sicher öfter auf die Beschreibung „natürliches Antibiotikum“. Das hört sich natürlich sensationell an, denn jeder von uns möchte doch auf die Chemie-Keule verzichten. Als Tinktur ist Propolis am wirkungsvollsten, da man es selbst dosieren kann. 10-20 Tropfen in Wasser verdünnt helfen zur inneren Anwendung zum Beispiel bei Magenbeschwerden. Auch den Befall von Pilzen kann Propolis eindämmen. Hast du eine leicht blutende Schnittwunde oder eine Schürfwunde, kannst du ein wenig Tinktur auf einen Wattebausch geben und auf die Verletzung tupfen. Das fördert die Wundheilung und verhindert, dass Keime in den Körper gelangen. Dasselbe gilt für Verbrennungen und entzündete Hautausschläge; hier bietet sich die äußerliche Behandlung ebenfalls sehr gut an. Du kannst auch eine Inhalation mit ein paar Tropfen Propolis Tinktur in einem heißem Wasserbad machen. Das Propolis hilft, die Atmemwege zu befreien und die schädlichen Keime auszuschwemmen. Vor allem in der kalten Jahreszeit und in der Phase, in der wir alle gegen Corona kämpfen, helfen Propolis-Produkte dein Immunsystem zu stärken und dich gut geschützt durch den Alltag zu bringen. Man kann auch sagen: Propolis-Produkte sind eine natürlich Rundum-Therapie für deinen Körper.

Gibt es Nebenwirkungen?

Vor innerer sowie äußerlicher Anwendung solltest du unbedingt wissen ob du eine Allergie auf Wespen- und/oder Bienenstiche hast. Auch wenn du Asthma hast, solltest du vorher mit einem Arzt über die Benutzung von Propolis Salben, Tinktur oder Pastillen sprechen. Starke Beschwerden wie Entzündungen oder heftige Schmerzen solltest du ebenso erst mal medizinisch abklären. Schau dir auf jeden Fall die Packungsbeilage wegen der Dosierung genau an. Du kannst aber gern bei Beschwerdn drei Mal am Tag ca. 15 Tropfen Propolis Tinktur einnehmen, das ist völlig unbedenklich. Hast du sie geöffnet, lagere sie kühl und dunkel, so halten sie viele Jahre. Propolis ist wie Honig auch nahezu unbegrenzt haltbar.